DIE INTER- UND TRANSDISZIPLINARITÄT IN DER WISSENSCHAFT AN DEN BEISPIELEN ERICH FROMM UND KARAM KHELLA

Author :  

Year-Number: 2019-22
Language : null
Konu :
Number of pages: 1227-1237
Mendeley EndNote Alıntı Yap

Abstract

Inter- und transdisziplinäre Herangehensweisen sind heute in der Wissenschaft verbreiteter als noch vor einigen Jahrzehnten. Um umfassende Probleme lösen und schwierige Fragen ganzheitlich beantworten zu können, ermöglicht die disziplinenübergreifende Auseinandersetzung, einen Forschungsgegenstand aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Nicht nur theoretisch-wissenschaftliches, sondern auch praktisches Wissen fließt in die Forschung ein. Dennoch wird diese Herangehensweise an einen Forschungsgegenstand noch immer nicht wirklich als gleichberechtigte Methode anerkannt, auch weiterhin dominieren die Einzelwissenschaften. Inter- und Transdisziplinarität stellt deshalb vor allem in den Geisteswissenschaften noch immer eine Ausnahme dar. Dabei kann bei Betrachtung der Langzeitgeschichte festgestellt werden, dass fächerübergreifende Studien bereits in der Frühzeit der Wissenschaft verbreitet waren. In dem bekannten Positivismusstreit in den 1960er Jahren wurde ebenfalls über diese Frage gestritten. Wir stellen in dieser Arbeit zwei Wissenschaftler vor, die aus Prinzip inter- und transdisziplinär arbeiten bzw. gearbeitet haben. Dabei handelt es sich um den bekannten und bereits 1980 verstorbenen deutschen Psychoanalytiker und Sozialpsychologen Erich Fromm und den deutsch-ägyptischen Historiker, Philosophen, Wissenschaftstheoretiker und Sozialpädagogen Karam Khella. Zur Beantwortung der Forschungsfragen soll ihre Tätigkeit hier reflektiert und ihre Arbeit einander gegenüber gestellt werden. Im Fazit wird auch die These überprüft, laut der es ohne inter- und transdisziplinäre Herangehensweise nicht möglich ist, einen komplexen Sachverhalt zu erforschen.

Keywords

Abstract

Inter- und transdisziplinäre Herangehensweisen sind heute in der Wissenschaft verbreiteter als noch vor einigen Jahrzehnten. Um umfassende Probleme lösen und schwierige Fragen ganzheitlich beantworten zu können, ermöglicht die disziplinenübergreifende Auseinandersetzung, einen Forschungsgegenstand aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Nicht nur theoretisch-wissenschaftliches, sondern auch praktisches Wissen fließt in die Forschung ein. Dennoch wird diese Herangehensweise an einen Forschungsgegenstand noch immer nicht wirklich als gleichberechtigte Methode anerkannt, auch weiterhin dominieren die Einzelwissenschaften. Inter- und Transdisziplinarität stellt deshalb vor allem in den Geisteswissenschaften noch immer eine Ausnahme dar. Dabei kann bei Betrachtung der Langzeitgeschichte festgestellt werden, dass fächerübergreifende Studien bereits in der Frühzeit der Wissenschaft verbreitet waren. In dem bekannten Positivismusstreit in den 1960er Jahren wurde ebenfalls über diese Frage gestritten. Wir stellen in dieser Arbeit zwei Wissenschaftler vor, die aus Prinzip inter- und transdisziplinär arbeiten bzw. gearbeitet haben. Dabei handelt es sich um den bekannten und bereits 1980 verstorbenen deutschen Psychoanalytiker und Sozialpsychologen Erich Fromm und den deutsch-ägyptischen Historiker, Philosophen, Wissenschaftstheoretiker und Sozialpädagogen Karam Khella. Zur Beantwortung der Forschungsfragen soll ihre Tätigkeit hier reflektiert und ihre Arbeit einander gegenüber gestellt werden. Im Fazit wird auch die These überprüft, laut der es ohne inter- und transdisziplinäre Herangehensweise nicht möglich ist, einen komplexen Sachverhalt zu erforschen.

Keywords


  • Bierhoff, B. (1992). „Vom Gesellschafts-Charakter zur humanistischen Kritik der Erziehung“, in:

  • Bierhoff, B. (1992). „Vom Gesellschafts-Charakter zur humanistischen Kritik der Erziehung“, in:Kessler, M. / Funk, R. (Hrsg.) (1992). „Erich Fromm und die Frankfurter Schule“. Akten desinternationalen, interdisziplinären Symposions, Stuttgart-Hohenheim, 31.5. – 2.6.1991, Akademieder Diözese Rottenburg-Stuttgart, Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Verbindung mit der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, Tübingen: Francke Verlag, S. 9-20.

  • Erich Fromm Institut (1958). „Fromm in an interview with Mike Wallace on `happiness´“: https://fromm-online.org/das-leben-erich-fromms/video-clips/; Zugriff: 15.0.2019

  • Fromm, E. (1977). „Die Anatomie der Destruktivität“ (Erstfassung 1973), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag

  • Fromm, E. (2003). „Die Kunst des Liebens“, (Erstauflage 1956), Berlin: Ullstein Verlag Fromm, E. (1976). „Haben oder Sein“, Stuttgart: DVA- Deutsche Verlagsanstalt

  • Horney, K. (1973). „Der neurotische Mensch unserer Zeit“, 5. Auflage, (1. amerikanische Auflage 1937), München: Kindler Verlag

  • Khella, K. (2006). „Arabische und islamische Philosophie - und ihr Einfluss auf das europäische Denken“, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag

  • Khella, K. (2013b). „Der Philosophenstreit“, Hamburg: Theorie und Praxis VerlagKhella, K. (1997). „Die erfundene Realität“, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag

  • Khella, K. (2002). „Die gespaltene Welt – Imperialismus heute“, 3. erweiterte Auflage, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag

  • Khella, K. (2009). „Die Vorlesungen über den Krieg – Von den Kreuzzügen bis zur InvasionAfrikas und Asiens (750-1885)“, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag Khella, K. (1983a+b).„Einführung in die Sozialarbeit und Sozialpädagogik – Teil 1 und Teil 2“, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag

  • Khella, K. (1982). „Einführung in die Sozialarbeit und Sozialpädagogik – Teil 3“, Hamburg:Khella, K. (2011). „Ein Mensch namens Karam Khella – Die Autobiographie“, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag

  • Khella, K. (2013a). „Imperialismus heute – Krieg und Frieden“, 3. überarbeitete Auflage, Hamburg:Khella, K. (2010). „Meditationen – von der Unmittelbarkeit zur Unendlichkeit“, 2. überarbeitete Auflage, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag

  • Khella, K. (2012). „Menschen bei Marx“, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag Khella, K. (1995): „Mythos Marx“, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag

  • Khella, K. (1998). „Seelenleiden“, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag

  • Khella, K. (1995). „Universalistische Geschichtstheorie“, Hamburg: Theorie und Praxis Verlag

  • Lèvy, A. (2000). „Traditionen und Perspektiven im Werk von Erich Fromm“, Dissertation, eingereicht am 18.10 2000 an der Humboldt-Universität Berlin:

  • https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/15214/Levy.pdf?sequence=1; Zugriff: 19.01.2019

  • Mieth, D. (1992). „Seelische Grundhaltungen unserer Gesellschaft in der Charakter-Lehre ErichFromms und in theologisch-ethischer Reflexion“, in: Kessler, M. / Funk, R. (Hrsg.) (1992). „ErichFromm und die Frankfurter Schule“, Akten des internationalen, interdisziplinären Symposions,Stuttgart-Hohenheim, 31.5. – 2.6.1991, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Institut fürFort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Verbindung mit der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, Francke Verlag: Tübingen, S. 165-179

  • Wehr, H. (2005). „Erich Fromm. eine Einführung“, (Erstauflage 1990 Junius Verlag), Wiesbaden: Panorama Verlag

  • Weilmeier, C. (19.08.2015). „Der Positivismusstreit zwischen Popper und Adorno“: https://www.youtube.com/watch?v=J3TaFj8mcFM; Zugriff: 18.01.2018.

                                                                                                                                                                                                        
  • Article Statistics